Starke Kontraste für kühne geometrische Effekte
Die Kombination von dunklen Fugen und hellen Fliesen oder umgekehrt unterstreicht das geometrische Verlegemuster, indem sie die einzelnen keramischen Elemente hervorhebt. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für Verlegungen mit Fischgräten- oder Chevron-Muster, bei denen das Muster selbst zu einem dekorativen Element wird. Der Kontrast lenkt die Aufmerksamkeit auf die Anordnung der Fliesen und verleiht den Wand- und Bodenbelägen eine visuelle Textur.
Ton-in-Ton für nahtlose Oberflächen
Die Verwendung einer Farbe für die Fugen, die der Farbe der Fliesen sehr ähnlich ist, schafft einen Effekt der visuellen Kontinuität. Die Oberfläche erscheint einheitlich und weniger fragmentiert, was ein Gefühl von größerer Weite und Offenheit vermittelt. Dieser Ansatz ist ideal für moderne, minimalistische Innenräume, in denen klare, ununterbrochene Oberflächen bevorzugt werden. Ton-in-Ton-Fugen mit hellgrauen Fliesen oder beigen Fliesen betonen die Materialqualität und die subtilen Farbunterschiede der Fliesen. Dieser Effekt der Kontinuität kommt besonders bei großformatigen Fliesen zur Geltung, die dank der geringeren Anzahl von Fugen den Eindruck von Geräumigkeit noch verstärken.