So finden Sie die passende Fugenfarbe: Ein vollständiger Leitfaden

So finden Sie die passende Fugenfarbe: Ein vollständiger Leitfaden

Bei der Auswahl von Fliesen wird die Farbe der Fuge leicht unterschätzt. Dieses scheinbar unbedeutende Detail erfüllt jedoch eine doppelte Funktion, die sich erheblich auf das Endergebnis auswirkt.

Der Mörtel hat nicht nur die Aufgabe, die Fugen zwischen den Fliesen abzudichten und das Eindringen von Wasser zu verhindern, sondern er ist auch ein echtes Gestaltungselement. Der gewählte Farbton definiert die visuelle Verbindung zwischen den Fliesen und trägt zur ästhetischen Gesamtwirkung des Raums bei.

Dieser Leitfaden begleitet Sie bei der Entdeckung des ästhetischen Dialogs zwischen der Farbe der Fuge und den verschiedenen Fliesentypen und -schattierungen. Ganz gleich, ob Sie einen dezenten, unauffälligen Effekt oder einen starken, auffälligen Kontrast wünschen, das Wissen um die richtigen Kombinationen hilft Ihnen, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Wir werden uns mit praktischen und ästhetischen Aspekten befassen, von der Pflege bis hin zu optischen Effekten, um zu verstehen, ob die Fuge die gewählten Fliesen aufwertet oder nicht.

Die Fuge als Gestaltungsmittel: Kontrast und Harmonie

Die Kombination von Fliesen- und Fugenfarbe basiert auf zwei unterschiedlichen ästhetischen Ansätzen, die jeweils auf bestimmte Gestaltungsziele ausgerichtet sind und sich am besten für bestimmte Kontexte eignen.

Beige Feinsteinzeugfliesen mit dunkelgrauen Fugen und schwarzer Linienablauf-Bordüre.
Moov Up Sand
Moov Up Sand

Starke Kontraste für kühne geometrische Effekte

Die Kombination von dunklen Fugen und hellen Fliesen oder umgekehrt unterstreicht das geometrische Verlegemuster, indem sie die einzelnen keramischen Elemente hervorhebt. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für Verlegungen mit Fischgräten- oder Chevron-Muster, bei denen das Muster selbst zu einem dekorativen Element wird. Der Kontrast lenkt die Aufmerksamkeit auf die Anordnung der Fliesen und verleiht den Wand- und Bodenbelägen eine visuelle Textur.

Ton-in-Ton für nahtlose Oberflächen

Die Verwendung einer Farbe für die Fugen, die der Farbe der Fliesen sehr ähnlich ist, schafft einen Effekt der visuellen Kontinuität. Die Oberfläche erscheint einheitlich und weniger fragmentiert, was ein Gefühl von größerer Weite und Offenheit vermittelt. Dieser Ansatz ist ideal für moderne, minimalistische Innenräume, in denen klare, ununterbrochene Oberflächen bevorzugt werden. Ton-in-Ton-Fugen mit hellgrauen Fliesen oder beigen Fliesen betonen die Materialqualität und die subtilen Farbunterschiede der Fliesen. Dieser Effekt der Kontinuität kommt besonders bei großformatigen Fliesen zur Geltung, die dank der geringeren Anzahl von Fugen den Eindruck von Geräumigkeit noch verstärken.

Wie man die perfekte Fugenfarbe wählt: Ein kompletter Leitfaden für jeden Fliesentyp

Die Farbwiedergabe wird stark von der Übereinstimmung zwischen der Farbe der Fliesen und dem Farbton der Fugen beeinflusst. Unabhängig vom persönlichen Geschmack liefern einige Kombinationen bessere Ergebnisse als andere, sowohl in ästhetischer als auch in praktischer Hinsicht, je nachdem, wie die Farben miteinander interagieren und wie gut sie dem täglichen Verschleiß standhalten.

Schwarze Feinsteinzeugfliesen in Steinoptik mit dunklen Fugen im modernen Bad.
Lavica Anthracite
Lavica Anthracite

Die Farbe der Fugen für schwarze Fliesen

Die schwarzen Fliesen lassen sich perfekt mit dunkelgrauen oder schwarzen Fugen kombinieren und sorgen so für einen eleganten monolithischen Look, der Schmutz effektiv verdeckt. Die hellgraue Fuge schafft einen starken Kontrast und hebt die Verlegemuster hervor, erfordert aber mehr Pflege. Ein mittleres Grau stellt einen ausgewogenen Mittelweg dar, ohne übermäßige Kontraste. Bei schwarzen Fliesen mit Marmoreffekt ist es ratsam, eine Fuge zu wählen, die die Farbe der Maserung aufgreift, um das natürliche Aussehen des Steins zu unterstreichen.

Hellgraue Feinsteinzeugfliesen in Betonoptik mit passenden hellgrauen Fugen.
Brystone Grey
brystone grey

Die Farbe der Fugen für graue Fliesen

Graue Fliesen passen natürlich zu Fugen der gleichen Farbengruppe. Hellgraue Fugen auf gleichfarbigen Fliesen schaffen moderne, einheitliche Oberflächen. Weiße Fugen erhellen den Raum und sorgen für eine optimale Lichtreflexion. Das Anthrazit der Fugen hingegen passt zum industriellen Stil und hebt jede einzelne Fliese hervor. Die Wahl eines Farbtons, der höchstens zwei Nuancen heller oder dunkler ist als die Farbe der Fliese, gewährleistet ein harmonisches und ausgewogenes Ergebnis.

Weiße Feinsteinzeugfliesen in Marmoroptik mit hellgrauen Fugen im modernen Bad.
Versilia Assoluto White
Versilia Assoluto White

Die Farbe der Fugen für weiße Fliesen

Weiße Fugen bieten eine saubere und klassische Ästhetik, aber sie verschmutzen schnell. Hellgrau verleiht Einfachheit und Zartheit und verbirgt Schmutz besser als reines Weiß, was es zu einer praktischen Alternative für weiße Fliesen macht, insbesondere in Bereichen wie Küchen und Bädern. Für einen auffälligen geometrischen Effekt sind schwarze oder dunkelgraue Fugen ideal für Fliesen im Subway-Stil oder sechseckige Fliesen. Beige Fugen mildern den visuellen Kontrast in traditionelleren Umgebungen.

Beige Feinsteinzeugfliesen mit passenden beigen Fugen in modernem offenen Wohnbereich.
Arkè Beige
Arkè Beige

Die Farbe der Fugen für beigefarbene Fliesen

Beige Fliesen kommen am besten in Kombination mit Fugen mit warmen Farbtönen zur Geltung. Die Wahl einer beigen Fuge Ton in Ton mit dem Wandbelag ermöglicht durchgehende Flächen, die sich perfekt für Innenräume mit traditionellem Geschmack eignen. Die hellbraune oder erdige Farbe verleihen eine leichte Textur, während der warme Farbton erhalten bleibt. Grau verleiht dem Ganzen einen modernen Touch, birgt aber die Gefahr, zu kalt zu wirken. Für ein optimales Ergebnis ist es ratsam, eine Fuge mit warmen Farbtönen zu wählen, wie die von Fliesen.

Terrakotta-Feinsteinzeugfliesen mit passenden braunen Fugen im modernen Essbereich.
CottoMilano Mattone
CottoMilano Mattone

Die Farbe der Fugen bei Fliesen mit Terrakotta-Effekt

Fliesen mit Terrakotta-Effekt erfordern Fugen in warmen Tönen, die ihren natürlichen Charakter respektieren. Braune oder rostfarbene Fugen unterstreichen erdige Töne und schaffen eine authentische mediterrane Atmosphäre. Das Beige hellt den visuellen Effekt auf, ohne dabei das Gefühl von Wärme zu verlieren. Es ist ratsam, weiße Fugen zu vermeiden, da sie einen Kontrast zur Natürlichkeit der Terrakotta bilden und optisch unharmonisch wirken.

Feinsteinzeugfliesen in natürlicher Holzoptik mit beigen Fugen im modernen Wohnzimmer.
Unica Honey
Unica Honey

Die Farbe der Fugen bei Fliesen in Holzoptik

Fugen, die an die Verbindungen eines echten Parkettbodens erinnern, werten die Ästhetik der Fliesen in Holzoptik auf. Farbtöne wie Hellbraun oder Erde tragen dazu bei, die Illusion von echtem Holz zu erzeugen. Graue Fugen hingegen verleihen modernen Umgebungen einen zeitgemäßen Touch. Weiß erinnert an die Atmosphäre von skandinavischen oder Küstenumgebungen. Für ein optimales Ergebnis ist es immer ratsam, die Fuge an die Farbe des Holzes anzupassen: beige oder grau für helle Hölzer, braun oder anthrazit für dunklere Hölzer.

Weiße Feinsteinzeugfliesen in Marmoroptik mit hellgrauen Fugen passend zur Maserung.
Versilia Michelangelo White
Versilia Michelangelo White

Die Farbe der Fugen bei Fliesen mit Marmoreffekt

Fliesen in Marmoroptik erfordern Fugen, die ihre Raffinesse zeigen. Bei Fliesen mit weißem Marmoreffekt und grauen Adern sorgt eine hellgraue Fuge, die mit den Adern harmoniert, für einen eleganten und kontinuierlichen Effekt. Bei dunkleren Marmoreffekten ist es jedoch ratsam, die Fuge an die dominierende Farbe der Oberfläche anzupassen. Ein zu großer Farbunterschied in der Fuge kann die Wirkung des Natursteins beeinträchtigen. Im Zweifelsfall ist es am besten, die Fuge an den hellsten Farbton der Maserung anzupassen.

Welche verschiedenen Arten der Fugen gibt es?

Bei einem Verlegeprojekt ist die Auswahl der Fliesen ebenso wichtig wie die Art der Fuge. Dies hängt vor allem von den gewünschten Eigenschaften ab: die hohe Festigkeit der Fuge mit Sand, das glatte und polierte Aussehen der Fuge ohne Sand oder die Haltbarkeit der Epoxidharzfuge.

Die wichtigsten Arten von Fliesenfugen

  • Fugen mit Sand: Sie werden mit einem zementhaltigen Mörtel mit feinem Sand hergestellt. Er wird hauptsächlich für breite Fugen (3 mm oder mehr) verwendet, da der Sand das notwendige Volumen und die Festigkeit hinzufügt, um ein Schrumpfen oder Reißen in größeren Spalten zu verhindern. Er ist nicht für empfindliche Fliesen geeignet, da der Sand Kratzer auf der Oberfläche verursachen kann.

  • Fugen ohne Sand: Ebenfalls auf Zementbasis, aber ohne Sand. Dieser Mörtel eignet sich für schmale Fugen (weniger als 3 mm) und ist nicht abrasiv, was ihn ideal für empfindliche oder polierte Fliesen (z. B. Glas, polierter Marmor) macht. Er wird auch häufig für vertikale Verkleidungen bevorzugt.

  • Epoxidharzfugen: Sie bestehen aus einem Mörtel auf Harzbasis, der nach dem Aushärten eine kunststoffähnliche Konsistenz annimmt. Sie sind äußerst schmutzabweisend, wasserdicht und porenfrei – eine zusätzliche Versiegelung ist daher nicht erforderlich. Epoxidharzfugen sind die haltbarsten aller Fugenarten, aber auch die teuersten und am kompliziertesten zu verarbeiten, da sie sehr schnell abbinden. Die ideale Wahl für stark beanspruchte oder feuchte Bereiche.

Häufig gestellte Fragen zur Fugenfarbe

Abgesehen von der anfänglichen Farbwahl stellen sich zwei Fragen am häufigsten. Wenn man diese Aspekte kennt, kann man sich für Lösungen entscheiden, an denen man noch lange Freude haben wird.

Ist es möglich, die Farbe der Fugen nachträglich zu ändern?

Ja, die Farbe der Fuge kann auf zwei Arten verändert werden: durch das Auftragen einer Fugenfarbe oder durch einen neuen Fugenmörtel. Die Fugenfarbe ist die einfachste Methode, bei der die vorhandenen Fugen sorgfältig gereinigt und die neue Farbe mit einem Pinsel aufgetragen wird. Der Wechsel von hellen zu dunklen Farben ist einfacher als umgekehrt, und mehrere dünne Schichten sorgen für zufriedenstellendere Ergebnisse als ein einziger, dicker Auftrag. Bei richtiger Pflege kann die professionelle Neuverfärbung von Fugen jahrzehntelang halten. Der Farbstoff braucht bis zu 10 Tage, um zu trocknen bevor die Oberfläche normal gereinigt werden kann. Die vollständige Entfernung der Fuge eignet sich eher bei drastischen Farbveränderungen oder wenn die bestehende Fuge beschädigt oder brüchig ist. Sie erfordert den Einsatz von Elektrowerkzeugen und eine sorgfältige Ausführung, um Schäden an den Fliesen zu vermeiden. Um Fehler zu vermeiden, die sich als kostspielig erweisen können, ist es ratsam, Farbveränderungen an einer unauffälligen Stelle zu testen.

Welche Fugenfarbe ist am einfachsten sauber zu halten?

Die mittelgraue Fuge ist die praktischste Wahl in Bezug auf die Instandhaltung: Sie verbirgt effektiv den täglichen Staub und Schmutz, ohne das auffällige Erscheinungsbild von sehr dunklen Fugen. Auch mittelbeige oder hellbraune Farbtöne bieten ähnliche Vorteile und schaffen ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität, insbesondere in stark frequentierten Bereichen. Beide Optionen kaschieren alltägliche Abnutzungserscheinungen, ohne Unvollkommenheiten zu zeigen.

Die weiße Fuge hebt jede Schmutzspur hervor und muss häufig gereinigt werden, um ihr ursprüngliches Aussehen zu erhalten. Im Gegensatz dazu verbirgt die schwarze Fuge zwar Schmutz, neigt aber dazu, Seifenreste, Kalkablagerungen und leichte Flecken hervorzuheben. Diese Farbtöne an den beiden Extremen der Farbskala erfordern im Allgemeinen mehr Pflege als neutrale Töne mittlerer Intensität.

Die Versiegelung der Fugen, unabhängig von der gewählten Farbe, verhindert Verfärbungen und erleichtert die Reinigung. Aufgrund ihrer porenfreien Oberfläche widersteht die Epoxidfuge der Schmutzaufnahme besser als herkömmliche zementgebundene Fugen, unabhängig vom Farbton. Die Wahl des Materials ist ebenso wichtig wie die Wahl der Farbe, insbesondere im Hinblick auf die langfristige Pflege.

Wie man die perfekte Kombination von Fliese und Fuge erreicht

Die Farbe der Fugen kann das Aussehen der Fliesen völlig verändern und erfordert mehr oder weniger Pflege. Der erste Schritt besteht darin, sich zu entscheiden, ob man sich auf den Kontrast konzentriert, um mehr visuelle Textur zu schaffen, oder auf die Abstimmung der Farbtöne, um kontinuierliche, einheitliche Oberflächen zu erzielen. Für eine einfachere Pflege sind mittelgraue oder beige Fugen der beste Kompromiss: Sie verbergen die täglichen Abnutzungserscheinungen, ohne eine besondere Reinigung zu erfordern. Es ist immer ratsam, die Fugenmuster direkt in der Installationsumgebung zu testen, da die Farbe je nach Lichteinfall von nass zu trocken unterschiedlich erscheinen kann. Um das Ergebnis vor der Verlegung zu visualisieren, steht unser fliesenplaner Match App zur Verfügung, der das Aussehen der verschiedenen Ceramiche Keope Kollektionen im jeweiligen Raum zeigt. Laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und probieren Sie die verschiedenen Fliesenkombinationen aus, um die perfekte Basis für die Farbe Ihrer Fugen zu finden.Meta

Das könnte Sie auch interessieren